Wie hoch ist die maximale Förderung einer Wasserstofftankstelle?

Abhängig vom Förderaufruf des Fördermittelgebers können die Förderquoten zwischen 60-80% betragen.

Zudem wird im Fördermittelaufruf ausgewiesen welche Kosten förderfähig sind.

Durch den aktuell nicht gesicherten Bundeshaushalt 2023 / 2024 wurden die geplanten Fördermaßnahmen mit sofortiger Wirkung gestoppt.

Es ist dennoch davon auszugehen, dass ab 2024 weitere Förderungen erfolgen werden.

Wie hoch ist die Marge beim Verkauf von Wasserstoff?

Abhängig von der Farbe des Wasserstoffs unterscheiden sich die Herstellkosten deutlich. H2NOW wird an den Tankstellenbetrieben ausschließlich grünen Wasserstoff (erzeugt aus 100% erneuerbaren Energien wie Windkraft, Wasserkraft und Photovoltaik) anbieten.

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland wird die Strommenge zunehmen und langfristig die Strompreise fallen. Dies wird sich langfristig positiv auf die Herstellkosten von grünem Wasserstoff auswirken.

Auch international werden weitere grüne Produktionsanlagen für Wasserstoff erreichtet und die Anbindung der Produktionsstätten über Pipelines an das Europäische Wasserstoffkernnetz werden die Kosten für Wasserstoff weiter sinken lassen.

Kann man sich durch den Verkauf von grünen Wasserstoff THG Quoten anrechnen lassen?

Nur bei grünem Wasserstoff gibt es die Möglichkeit von den THG-Quoten zu profitieren. Diese sind für den wirtschaftlichen Erfolg der Wasserstofftankstelle maßgeblich.

Wie wird der Wasserstoff transportiert?

Der Wasserstoff wird in der Regel mit Trailern an die Wasserstofftankstelle geliefert. In diesen Trailern ist der Wasserstoff gasförmig mit einem Druck von bis zu 500 bar gespeichert. Abhängig von der Größe des Trailers kann das Transportsystem bis zu 1 t Wasserstoff aufnehmen.

Abhängig von der maximalen Abgabemenge der Wasserstofftankstelle kommen 1, 2 oder auch 3 Trailer zum Einsatz.

Wie kann bei einer bestehenden Tankstelle Wasserstoff nachgerüstet werden?

Grundsätzlich ist es möglich an einer bestehenden konventionellen Tankstelle eine Wasserstofftankstelle zu ergänzen. Dafür müssen aber noch ausreichende Restflächen vorhanden sein. Die Systemtankstellen von H2NOW berücksichtigen genau diese besondere Anforderung. Das Tankstellenkonzept ist auf einem möglichst geringen Platzbedarf ausgelegt.

Zudem sind im Genehmigungsverfahren die örtlichen Vorgaben im Bereich der Emissionen und Explosion-Schutz einzuhalten.

Zudem muss der bestehende Tankstellenstandort über einen ausreichend großen Stromanschluss für die Anlagentechnik verfügen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Wasserstofftankstelle?

Dies Frage ist pauschal nicht zu beantworten, da die Ausgestaltung der Tankstellen in der Baugröße sehr unterschiedlich ist. Zudem sind auch die Erschließungs- und Baukosten von Projekt zu Projekt unterschiedlich.

Wir empfehlen Ihnen eine direkte Anfrage über unser Kontaktformular zu stellen. Falls vorhanden sind die nachstehenden Informationen für eine schnelle Angebotslegung für uns wichtig:

  • Vorhanden Planunterlagen vom Projektstandort im DWG-Format
  • Lage des Projektes zu Autobahnen, Logistikzentren oder anderer Flottenbetreiber
  • Haben Sie ggf. schon eine Förderzusage erhalten

Welche Sicherheitsvorgaben muss eine Wasserstofftankstelle erfüllen?

Die Tankstellentechnik muss im Rahmen der Inbetriebnahme von zugelassenen Überwachungsstellen abgenommen werden. Dabei wird die Einhaltung der nationalen Vorgaben geprüft. Ist dies gegeben geht die Tankstelle in den ca. 3 Monate dauernden Probebetrieb. Werden alle Vorgaben eingehalten, erhält die Wasserstofftankstelle die generelle Betriebsfreigabe.

Jährlich wird die gesamte Wasserstofftankstelle durch zugelassene Überwachungsstellen mit SCC-Zertifikat überprüft. Ist die Wasserstofftankstelle mangelfrei kann der Regelbetrieb fortgesetzt werden.

Technische Maßnahmen an der Anlage (Inspektion und Wartung) dürfen nur durch den Systemhersteller erfolgen (Siehe auch Vorgaben nach CE).

Die tägliche Kontrolle der Anlagentechnik kann durch den Betreiber mit entsprechendem Fachkundenachweis erfolgen.

Welchen Platzbedarf hat eine Wasserstofftankstelle?

Der Flächenbedarf für die Wasserstofftankstelle (Anlagentechnik, Tank-Feld) liegt abhängig von der gewählten Systemtankstelle im Bereich von ca. 870 -2.140 m².

Zusätzliche Flächenbedarfe für die Ein- / Ausfahrt und von erforderlichen Fahrwegen sind ggf. zusätzlich zu berücksichtigten.

Die vorstehenden Flächenangaben sind grobe Orientierungswerte und können. auch stark variieren.

Wie oft muss eine Wasserstofftankstelle durch die zugelassenen Überwachungsstellen überprüft werden?

Die Wasserstofftankstelle muss regelmäßig überprüft werden. Dies betrifft die sicherheitstechnische Prüfung der Anlage wie auch die Einhaltung der Vorgaben im Eichrecht.

Gibt es einen Unterschied in der Wasserstoffqualität?

Der Reinheitsgrad für den Einsatz in der Mobilität, wird durch die DIN EN 17124 beschrieben. Diese legt die Grenzwerte für bestimmte Verunreinigungen fest. Die in der Norm geforderte Qualität könnte auch in die Reinheit 3.7 übersetzt werden, jedoch ist hierbei zu berücksichtigen, dass die Norm zusätzlich spezifische Grenzwerte für weitere bestimmte Substanzen vorgibt. Somit entspricht ein der DIN entsprechender Wasserstoff auch dem Reinheitsgrad 3.7. Umgekehrt müssen aber die Verunreinigungen der jeweiligen Stoffe in den definierten Grenzen der DIN liegen.

Wie wird sich der Markt von Wasserstoff in der Zukunft entwickeln?

Das Angebot an grünem Wasserstoff wird sich in den nächsten Jahren immer weiter erhöhen. Durch die höhere Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff werden sich die Herstellkosten des Energieträgers weiter verringern.

Die Transportkosten für grünen Wasserstoff werden langfristig sinken. Die Versorgung von Europa und Deutschland wird immer stärker über die Pipelines des Wasserstoffkernnetzes in die Regionen erfolgen.

Die Vorgaben in den Flottengrenzwerten und die steigende CO2-Bepreisung wird dafür sorgen, dass immer mehr wasserstoffbetriebene Fahrzeuge (PKW, Kleintransporter, Busse und LKW) eingesetzt werden. Die höheren Produktionszahlen wasserstoffbetriebener Fahrzeuge wird die Herstellkosten senken.

Gerade in Schwerlastanwendungen mit langen Fahrstrecken haben wasserstoffbetriebene Fahrzeuge enorme Vorteile gegenüber batterieelektrischen Fahrzeugen.

  • Kurze Tankzeiten (PKW ca. 4 Min. / LKW ca. 15 Min.)
  • Lange Fahrstrecken (PKW ca. 500 km / LKW ca. 800-1.000 km)
  • Erhaltung der Transportkapazität da schwere Batteriesysteme entfallen
  • Sichere Systemleistung auch bei niedrigen Temperaturen
  • Hohe Reichweite (LKW) auch bei Bergstrecken

Welche Förderungen gib es für Wasserstofftankstellen?

Die bisherigen Förderprogramme wurden von nachfolgenden Fördermittelgebern aufgesetzt:

  • Europäische Förderprogramme
  • Nationale Förderprogramme des Bundes
  • Förderprogramme der Bundesländer

Durch den aktuell nicht gesicherten Bundeshaushalt 2023 / 2024 wurden die geplanten Fördermaßnahmen mit sofortiger Wirkung gestoppt.

Es ist dennoch davon auszugehen, dass ab 2024 weitere Förderungen erfolgen werden.

Bei jedem Förderaufruf unterscheiden sich die:

  • Förderumfänge (Was wird gefördert, ggf. Ausschlüsse aus der Förderung)
  • Fördervoraussetzungen (Bewerbungsbedingungen)
  • Förderhöhen (max. Förderhöhe pro Förderantrag)
  • Bewerbungsfristen (meist 3-4 Monate)

Weiterführende Informationen finden Sie hier: 

https://www.foerderdatenbank.de/

Funding guide (europa.eu)

Was kostet ein Brennstoffzellen LKW?

Die Kosten für die Anschaffung eines Brennstoffzellen-LKW sind abhängig von der Marke und Ausstattung des Fahrzeugs. Grundsätzlich kann man aktuell von ca. 300.000 – 400.000 € höheren Anschaffungskosten gegenüber einem herkömmlichen LKW ausgehen (Stand 01/2024). Für die Mehrkosten gibt entsprechende Förderaufrufe, die bis zu 80% der Mehrkosten abdecken. Außerdem gibt es Kostenvorteile durch den Wegfall bzw. Reduzierung der LKW-Maut und der Kfz-Steuer. 

Welchen Einfluss hat das Frachtgut auf die Reichweite?

Generell führt eine hohe Zuladung zu einem erhöhten Energiebedarf.

Viel wesentlicher sind die nachfolgenden Faktoren, welche auf die Reichweite einen verstärkten Einfluss haben:

  • Abbremsungen und erneuter Geschwindigkeitsaufbau:
    Muss das Lkw häufig abbremsen und die Geschwindigkeit neu Aufbauen ist hierfür bei einer maximalen Zuladung ein sehr hoher Energieaufwand erforderlich. Je länger die Geschwindigkeit gehalten werden kann, desto höher ist die Reichweite.

Steigungsfahrten:
Bei maximaler Zuladung und langen Steigungsfahrten steigt der Energieverbrauch des LKW stark an.

Genau in diesen Anwendungen hat der LKW mit Wasserstoffantrieb große Vorteile:

  • Kurze Tankzeiten (LKW ca. 10 Min.)
  • Lange Fahrstrecken (PKW ca. 500 km / LKW ca. 800-1.000 km)
  • Erhaltung der Transportkapazität da schwere Batteriesystem entfallen.
  • Sichere Systemleistung auch bei niedrigen Temperaturen
  • Hohe Reichweite auch bei Steigungsfahrten

Abhängig von der Druckstufe (350 oder 700 bar) und dem Tankvolumen (40-80 kg) können die Reichweiten des LKW an das zu erwartende Streckenprofil vergrößert werden.

Was ist der Vorteil einer Brennstoffzelle gegenüber einem batterieelektrischen Antrieb?

Gerade in Schwerlastanwendungen mit langen Fahrstrecken haben wasserstoffbetriebene Fahrzeuge enorme Vorteile gegenüber batterieelektrischen Fahrzeugen.

  • Kurze Tankzeiten (PKW ca. 4 Min. / LKW ca. 10 Min.)
  • Lange Fahrstrecken (PKW ca. 500 km / LKW ca. 800-1.000 km)
  • Erhaltung der Transportkapazität da schwere Batteriesystem entfallen.
  • Sichere Systemleistung auch bei niedrigen Temperaturen
  • Hohe Reichweite auch bei Steigungsfahrten

Woher kann Wasserstoff bezogen werden?

Der Aufbau von grünen Wasserstofferzeugungsanlagen (Elektrolyse-Anlagen) befindet sich derzeit im Aufbau.

Im Bereich der Erneuerbaren Energien entstehen bereits erste größere Produktionsanlagen. Überschüssiger Strom wird mit Hilfe der Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert.

Große Energiekonzerne planen ebenfalls den Ausbau der Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff.

Es wird davon ausgegangen, dass in Deutschland ca. 14% des Wasserstoffbedarfs über erneuerbare Energien gedeckt werden kann. 86% des Wasserstoffbedarfes muss Deutschland durch Importe decken.

Die Speicherung des Wasserstoffs ist in Kavernen und der Transport innerhalb von Deutschland über Pipelines (Wasserstoffkernnetz) geplant.

Wie wird der Wasserstoff auf dem Autohof bevorratet?

Der Wasserstoff wird bei modernen Systemen in mobilen Trailern in gasförmigen Zustand bevorratet. Abhängig von der geplanten täglichen Abgabemenge werden 1-3 Trailer am Tankstellenstandort im Wechselbetrieb eingesetzt.

Der gasförmige Wasserstoff wird darin mit einem Druck von bis zu 500 bar vorgehalten. Ein 40 Fuss-Trailer kann bis zu 1 t Wasserstoff aufnehmen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es aktuell?

Durch den aktuell nicht gesicherten Bundeshaushalt 2023 / 2024 wurden die geplanten Fördermaßnahmen mit sofortiger Wirkung gestoppt.

Es ist dennoch davon auszugehen, dass ab 2024 weitere Förderungen erfolgen werden.

Was sind die aktuellen Standards bei Bau einer Wasserstofftankstelle?

Nachfolgende Standards sind aktuell gegeben:

  • Druckstufe 350 und 700 bar.
  • Eignung für PKW, Transporter, Busse, Lkw.
  • Gasförmige Wasserstoffbevorratung.
  • Wasserstoffbereitstellung über Wechsel-Trailer.

Welche Reichweiten schafft ein Wasserstoff-Lkw?

Aktuell lassen sich hierzu noch keine fundierten Aussagen treffen. Die ersten Fahrzeuge befinden sich in der Erprobung. Die Reichweite der Fahrzeuge wird von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst.

  • Tankvolumen
  • Speichersystem (flüssiger oder gasförmiger Wasserstoff, gewählte Druckstufe)
  • Kapazität des Batteriespeichers
  • Gewicht Zuladung
  • Streckenprofil (Anteil Bergstrecken, usw.)

In den aktuellen Vorankündigungen sollen nachfolgende Reichweiten möglich sein:

  • LKW mit 350 bar Tanks: ca. 500 km
  • LKW mit 700 bar Tanks: ca. 750 km
  • LKW mit flüssigem H2: ca. 1.000 km

Ab wann werden Nutzfahrzeuge von europäischen Herstellern verfügbar?

Die nachfolgende Prognose zeigt den geplanten Hochlauf der Fahrzeugverfügbarkeiten.

Die ersten Hersteller starten mit Kleinserien in die Produktion von Fahrzeuge ein, so dass man ab 2025 mit den ersten 1.000 Fahrzeugen rechnen kann. Im weiteren Verlauf steigern sich die geplanten jährlichen Produktionszahlen von 2026 mit ca. 2.500 Fahrzeuge bis 2029 auf ca. 9.000 Stück. Der Durchbruch wird spätestens für 2030 erwartet, mit jährlich 15.000 neuen Fahrzeugen.    

Wie lange sind die Lieferzeiten eines Brennstoffzellen LKW und wie können diese beschaffen werden?

Ab 2025 beginnen die europäischen Hersteller mit der Serienfertigung von Brennstoffzellen-LKW. Derzeit bestehen noch lange Lieferzeiten, da nur Kleinserien für die Fahrzeugerprobung verfügbar sind.

Anfragen und Bestellungen können für Wasserstofffahrzeuge über die bekannten Vertriebskanäle der Hersteller gestellt werden.

Wie lange dauert der Tankvorgang bei einem Wasserstoff-Lkw?

Je nach Fahrzeugkategorie und Tankstellentechnik (insbesondere beim Verdichter und der Kühlung) kann man von Betankungszeiten zwischen 10 – 20 Minuten ausgehen.

Was kostet eine Betriebstankstelle mit Wasserstoff?

Die Höhe der Gesamtkosten einer Betriebstankstelle hängt von der Art der Tankstelle und deren Leistungsabgabe ab. Je nach Leistung müssen entsprechend Verdichter und Druckspeicher eingesetzt werden. Eine pauschale Angabe der Gesamtkosten ist nicht möglich. Grundsätzlich eignen sich auf sog. mobile Tankstellen (als Container) für Betriebstankstellen.

Welche Förderungen gibt es für LKWs und Busse?

Es gibt verschiedene Förderprogramme für Brennstoffzellen-LKWs und Busse. Diese hängen u. a. vom Fördermittelempfänger (z. B. Kommunen für Busse) ab. Es gibt bundesweite Förderprogramme von der NOW GmbH und auch vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM). Dabei werden in der Regel bis zu 80% der Mehrkosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Diesel-Fahrzeug gefördert.

Wie viele LKW können über eine Wasserstofftankstelle pro Tag versorgt werden?

Das hängt von der Kapazität der Wasserstofftankstelle ab. H2NOW Tankstellen können aktuell Kapazitäten von 500 kg – 2.000 kg pro Tag leisten. Eine durchschnittliche Tankung eines LKW liegt bei ca. 50 kg. Somit können bis zu 40 LKW pro Tag über eine große Wasserstofftankstelle versorgt werden.

Welche Infrastruktur muss für eine Wasserstofftankstelle vorhanden sein?

Die wesentlichen Standortfaktoren für eine Wasserstofftankstelle sind:

  • Ausreichende Flächen für die Tankstellentechnik (900 – 2.200 m²) abhängig von der Baugröße / max. Abgabemenge der Wasserstofftankstelle
  • Optimale Anordnung von Ein- und Ausfahrt für LKW mit großen Wenderadien
  • Fahrflächen für Ein- und Ausfahrt, Anstauflächen und Wendebereiche
  • Ausreichender Stromanschluss um die Tankstellentechnik (Kompressoren, Kühlung, usw.) betreiben zu können.
  • Einhaltung der örtlichen Immissionsrichtwert (6.1 a /b)

Wie ist die Nachfrage zu Wasserstofffahrzeugen?

Aufgrund der steigenden CO2-Preise und der aktuell gestiegenen LKW-Maut gibt es im Markt eine anwachsende Nachfrage nach LKW mit Wasserstoffantrieb. Die Kosten für Wasserstoff-LKW sind derzeitig noch sehr hoch, da diese noch nicht in Serie gefertigt werden.

Ab 2028 wird mit einer erhöhten Verfügbarkeit von Wasserstofffahrzeugen gerechnet.

Die fehlende Infrastruktur an Wasserstofftankstellen drosselt derzeit die Nachfrage.

Wie ist der Ablauf bei der Realisierung einer Wasserstofftankstelle bis zur Inbetriebnahme?

  1. Standortanalyse
  2. Rentabilitätsberechnung
  3. Flächenplanung
  4. Sicherung von Ankerkunden (LOI)
  5. Sicherung einer grünen Wasserstoffquelle
  6. Planung der Anlagentechnik
  7. Fördermittelbeantragung
  8. Förderzusage Fördermittelgeber
  9. Bauantrag & Baugenehmigung
  10. Bau und Inbetriebnahme
  11. Probebetrieb (2-3 Monate)
  12. Regelbetrieb | Betriebsführung
  13. Wartung | Instandhaltung

Wie viele Wasserstofftankstellen gibt es?

In Deutschland gibt derzeit ca. 105 Wasserstofftankstellen. Bis 2035 geht man davon aus, dass in Deutschland bis zu 2.500 Tankstellen entstehen werden. Darunter fallen öffentliche Tankstellen wie auch Betriebstankstellen bei Spediteuren, Betriebshöfe, usw.

Wo sind in Deutschland öffentlich zugängliche Wasserstofftankstellen?

Aktuell sind die Wasserstofftankstellen meist auf Ballungsräume und entlang der hochfrequentierten Autobahnen konzentriert.

Welche Kategorien von Fahrzeugen gibt es bereits?

  • PKW
  • Leichte Nutzfahrzeuge (Transporter bis 3,5 t)
  • Mittlere LKW (bis 18 t)
  • Schwere LKW (bis 44 t)
  • Solo-Bus
  • Gelenk-Bus
  • Abfallsammelfahrzeuge

Wie ist die Preisentwicklung des Wasserstoffes?

Es ist davon auszugehen, dass grüner Wasserstoff in Zukunft in den Herstellkosten deutlichen sinken wird. Ausschlaggebend hierfür sind:

  • Größere Verfügbarkeit von erneuerbarem Strom
  • Effizientere Elektrolyseanlagen
  • Größere Produktionsanlagen mit verbesserter Kosteneffizienz.

Welche Druckstufen werden in Zukunft bei der Wasserstoffbetankung Standard werden?

Nachfolgende Druckstufen sind für gasförmigen Wasserstoff derzeit verfügbar:

PKW und Transporter: 700 bar

Transporter (B): 700 bar

LKW und Busse: 350 bar

Kleine LKW (C1): 350 bar

Langstrecken LKW (C): 700 bar